Angaben zur Geografischen Lage
D-52078 Aachen-Forst
Sittarder Str.31
Lage und Größe der Gewerberäume
Untergeschoss
Erdgeschoss
Obergeschoss
Gesamtfläche: 1.714,90m²
Bürofläche: 1.439,00m²
Objektlage
Das Büroobjekt befindet sich 5 km süd-östlich vom Aachener Zentrum entfernt. Die Innenstadt ist durch seine gute Straßenanbindung jedoch
schnell mit dem Auto zu erreichen.
In ca.1 km erreichen Anwohner und Gewerbetreibende die Autobahnauffahrten zur „A44“ in Richtung –Brüssel/Lüttich und dem Aachener Kreuz in Richtung –Düsseldorf-Köln-Maastricht.
Beschreibung der Gewerberäume
Trakt "C"
Erdgeschoss:
1 Treppenhaus
1 Eingangsbereich mit Empfangstheke
9 Büroräume mit Flur
1 Kopierraum
1 WC
1.Obergeschoss:
1 Treppenhaus
8 Büroräume mit Flur
1 Kopierraum
1 WC
Lastenaufzug
Kellergeschoss:
1 Treppenhaus
4 Büroräume
2 Lagerräume
1 Computerraum
Lastenaufzug
Trakt "D"
Erdgeschoss:
1 Treppenhaus
6 Büroräume
2 WC`s
1 Teeküche mit Vorderraum
1 Aus.-bzw. Eingang (Fluchttür)
1.Obergeschoss:
1 Treppenhaus
8 Büroräume mit Flur
2 WC`s
Kellergeschoss:
1 Heizungsanlage (Gas) für die Bürotrakte "C + D"
1 Kopierraum
1 Ruhe.-bzw. Sanitätsraum
3 Aufenthaltsräume für Personal, mit Schankanlage, Tisch
und Bänke.
Die Büroaufteilung können Sie frei nach Ihren wünschen gestalten in dem die Raumgröße nach Ihren Vorstellungen angepasst
wird.
Der größte Teil der Büroräume ist mit Büroeinbauschränke versehen
35 Außenparkplätze
2 Garagen
Mietzins/Kaution
Netto-Kaltmiete: € 10.073,00
Heiz.-und Betriebskosten: € 3.350,00
Garagen u. Einstellplätze: € 1.500,00
Brutto-Miete € 14.923,00
Vertragsbeginn
01.04.2019 oder nach Vereinbarung
Energiebedarf
Bedarfausweis-Gewerbe
Energieträger: Gas
Energiebedarf: 95.977,57
Energieverbrauch: 8.930,00 kWh
Infrastruktur
Deutschlands westlichste Großstadt, an den Grenzen zu den Niederlanden und Belgien gelegen, das ist Bad Aachen. Die traditionsreiche Kaiserstadt, in der bis heute die
Geschichte vieler Jahrhunderte zum Greifen nahe ist. Zeugen der Zeit sind nicht nur die prunkvollen Bauten wie der Kaiserdom und das Rathaus. Auch zahlreiche Wohnhäuser spiegeln die Geschichte dieser
Stadt wieder. Karl der Große war es, der Aachen zu einer der wichtigsten Städte Europas machte.
Heute ist Aachen gewiss nicht mehr das politische Zentrum Europas. Auch das Machtmonopol der einstigen Hauptstadt Karls Regimes hat es längst verloren. Aber er hat das
Stadtbild wie kein anderer geprägt, hat Aachen ein Gesicht gegeben. Das Ziel seines Wirkens war es, zu ordnen, zu erneuern, zu integrieren und zu vereinheitlichen. Mit seinen Grundsätzen und Plänen
gilt er noch heute als einer der Väter Europas. Aufgrund dessen, verleiht die Stadt Aachen jährlich den „Karlspreis“ an Personen, die sich um Europa verdient gemacht haben.
Aachen hat sich im letzten Jahrhundert zu einem bedeutenden Wissenschafts-standort in Europa entwickelt. Neben der RWTH als eine der derzeit 11 Elite-Universitäten in
Deutschland wird auch vor allem das Uni-Klinikum über die Grenzen Deutschlands hinaus geschätzt.
Die Nähe zu den wissenschaftlichen Instituten macht den Standort Aachen für viele Firmen in den unterschiedlichsten Bereichen attraktiv.
Auch die geographische Nähe zu den Nachbarländern Belgien und den Niederlanden ist von wirtschaftlich großer Bedeutung.
Bad Aachen ist das „TOR“ zu den Benelux-Staaten und das Bindeglied zwischen den europäischen Entscheidungszentralen.
Die Region Aachen besteht aus der kreisfreien Stadt Aachen sowie den Kreisen Aachen, Düren, Euskirchen und Heinsberg mit insgesamt 46 Städten und Gemeinden. Auf einer Fläche von ca. 3.600 km² leben
ca. 1.2 Mill. Einwohner in den Regionen. Zusammen mit den niederländischen und belgischen Regionen im Grenzgebiet, bilden sie zusammen die „EUREGIO MAAS-RHEIN“.